![]() |
|||||||||||||||||||||
KrankenbeobachtungBeobachten heißt wahrnehmen Die Beobachtung ist somit ein sehr wichtiger Teil der Pflege und durch die Kenntnis von Zusammenhängen schulbar. Die Pflegeperson ist mittels ihrer Sinne in der Lage, alle Veränderungen am Kranken wahrzunehmen. Jede Situation wie zum Beispiel Waschen, Betten oder auch das Gespräch sollten zur Beobachtung genutzt werden. Alle Sinne spielen hierbei eine Rolle:
Die gezielte Beobachtung läuft beispielsweise in folgenden Schritten ab:
Wir können objektive Krankheitszeichen beobachten, diese werden durch Wahrnehmung und Überprüfung wie im Beispiel verdeutlicht festgestellt. Die subjektiven Krankheitszeichen werden nur vom Kranken selbst wahrgenommen (Schwindel, Unlust, Mattigkeit). Sie können nicht überprüft werden, müssen aber immer ernst genommen werden. Die Wahrnehmung von Schmerz kann über die Aussage des Kranken erfolgen (subjektiv) und über die Beobachtung des Pflegenden (objektiv), z.B. kann Schonhaltung auf Schmerz hinweisen, auch ein leidender Gesichtsausdruck kann auf Schmerzen hinweisen. |
|||||||||||||||||||||
###CONTENT_TEXT### | |||||||||||||||||||||
Teamwerk TWG GmbH | www.teamwerk-group.com |