![]() |
|
Pflege bei Personen mit Ulcus crurisIn der Umgangssprache ist der Ulcus cruris bekannt als "offenes Bein". Darunter versteht man einen Hautdefekt am Unterschenkel, der mindestens bis in die Lederhaut reicht. Das Ulcus cruris tritt einzeln oder mehrfach auf. Wir unterscheiden:
Zu den Ursachen gehören sowohl arterielle als auch venöse Gefäßleiden. Sie führen über einen herabgesetzten Stoffwechsel in den Zellen zu Störungen in der Ernährung der betroffenen Körperabschnitte. Im Akutfall sterben sie ab. Am ausgeprägtesten und augenfälligsten sind die Veränderungen der Haut, da sie das relativ am schlechtesten versorgte Organ ist und zudem in ständigen Kontakt zur Außenwelt steht. Typische Hautveränderungen bei Ulcera cruris:
Beim chronisch venösen Ulcus cruris ist der bevorzugte Entstehungsort der Innenknöchel und die Innenseite der Unterschenkel. Sie sind münz- bis handtellergroß und können bis auf die Muskelhülle (Faszie) oder den Knochen reichen. Beim arteriellen Ulcus cruris dagegen ist der Entstehungsort an Druckstellen, wie der Ferse und den Zehen. Seltener ist die Ursache eine Erkrankung der peripheren Nerven (Polyneuropathie). Arteriell bedingte Hautdefekte zerstören fast immer Haut, Weichteile (Muskeln, Faszie, Sehnen) und auch den Knochen. Viele Diabetiker haben arteriell (mit-)bedingte Ulcera, die außer an Fersen und Zehen auch tiefreichend unter dem Mittelfuß sitzen. Von ganz besonderer Bedeutung für die Behandlung ist die differenzierte Diagnose, ob es sich um ein arterielles oder ein venöses Ulcus handelt.
Sogenannte Hydrokolloid-Verbände nehmen überschüssiges Wundsekret auf, lösen beginnende Nekrosen (abgestorbene Zellen) auf, aktivieren den Selbstreinigungsprozess der Wunde und beschleunigen die Regeneration des Gewebes. Durch die Aufnahme des Wundsekrets quillt der Verband auf, und es bildet sich ein Gel, das neu gebildetes Granulationsgewebe schützt. Dabei entsteht eine Blase unter dem Verband. Nähert sich diese Blase dem Rand des Verbandes, muss dieser gewechselt werden, oft erst nach mehreren Tagen. Vor dem Anlegen des Verbandes wird die Wunde mit 0,9 prozentiger Kochsalzlösung gesäubert und mechanisch von Belägen befreit. Die Umgebung rund um das Ulcus cruris sollte mit Öl gereinigt und mit Linola-Fett gepflegt werden. In jedem Fall gilt, dass nur eine Ärztin/ein Arzt die genaue Vorgehensweise der Behandlung festlegt. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Ulcusheilung. Unterschiede der weiteren pflegerischen Maßnahmen bei arteriellen Durchblutungsstörungen bzw. venösen Rückflußstörungen. Pflege bei arterieller Ursache
Pflege bei venöser Ursache
|
|
###CONTENT_TEXT### | |
Teamwerk TWG GmbH | www.teamwerk-group.com |